Die Aktion Zivilcourage e. V. lädt in Kooperation mit dem Bundesnetzwerk für Zivilcourage und dem Courage!Office ein zum
5. Courage!Congress 2019
am 15. und 16. November 2019 im Seminarzentrum Gut Frohberg, Käbschütztal bei Meißen (Sachsen)
Einen vorläufigen Programmüberblick erhaltet ihr hier.
Ob im Netz oder auf der Straße:
Welche Strategien braucht es online und offline, um couragiert eingreifen zu können. Thematischer Schwerpunkt ist dieses Jahr Zivilcourage im Spannungsfeld zwischen virtueller und analoger Welt.
Der Courage!Congress wurde 2012 vom Bundesnetzwerk!Zivilcourage initiiert und wird abwechselnd von den Mitgliedern des Netzwerkes ausgerichtet. In diesem Jahr übernimmt die Aktion Zivilcourage e. V. die Organisation.
Folgende Fragestellungen werden während des Kongresses in Vorträgen, Workshops und interaktiven Arbeitsphasen bearbeitet:
- Wie wirken sich Digitalisierung und soziale Medien auf die gesamtgesellschaftliche Meinungsbildung und Diskurskultur aus?
- Welche Veränderungen lassen sich in der analogen Kultur konstatieren?
- Welche zivilcouragierten Handlungsstrategien gibt es online und offline?
Programmplanung (Stand 17.10.2019)
Freitag, 15. November 2019
10.00 Begrüßung und Eröffnungsvortrag: Zivilcourage verstehen – Einblicke in die Erkenntnisse und Herausforderungen psychologischer Forschung | Dr. Julia Saße | Max-Planck-Institut Bonn
11.00 Theoretische Impulse: Zivilcourage in der Wissenschaft
- Psychologische Ansätze zu Zivilcourage | Dr. Julia Saße | Max-Planck-Institut Bonn
- Soziologische Perspektiven auf Zivilcourage | Dr. Anna Halmburger | Universität der Bundeswehr München
- III. Medienwissenschaftliche Perspektive auf Hass im Netz: Hate speech and disinformation on social media | Monika Hübscher PhD Fellow | Haifa Center for German and European Studies & Fondation pour la Mémoire de la Shoah
12.30 Mittagessen
13.30 Begegnungsforum: Marktplatz der Zivilcourage mit thematischen Meeting-Points
15.00 Workshopsession: Zivilcourage in der analogen Welt
- Zivilcouragetraining für Erwachsene | Max Stiefenhofer | Selbstwerk Dresden
- Zivilcourage mit Jugendlichen | Sven Richter | Theaterfechten Glashütte
- Fachforum zu Methoden der Zivilcourage und Qualitätsstandards | Bundesnetzwerk!Zivilcourage
18.30 Abendessen
20.00 Inoffizielles Abendprogramm
Samstag, 16. November 2019
09.00 Begrüßung und Informationen aus dem Bundesnetzwerk!Zivilcourage
09.30 Workshopsession: Zivilcourage in der digitalen Welt
- Kompetent im Umgang mit Shitstorms, Trollen und Social Bots | Jolanda Spiess-Hegglin | netzcourage.ch
- Privatpersonen stärken für den Umgang mit Hass im Netz und eine konstruktive mediale Kommunikationskultur | Annalena Schmidt | Netzaktivistin/Bloggerin
- Fachforum zu Methoden der digitalen Zivilcourage | Georg Spindler | Die MedienMacher AGJF Sachsen e.V.
12.30 Mittagessen
13.30 Abschlussvortrag: Verschränkungen zwischen digitaler und analoger Zivilcourage | Jolanda Spiess-Hegglin | netzcourage.ch
14.00 Offenes Treffen des Bundesnetzwerk!Zivilcourage: Wie können wir gemeinsam Zivilcourage stärken?
15.30 Verabschiedung
Tagungsort
Tagungshaus: Der Courage!Congress findet im Seminarzentrum Gut Frohberg, Schönnewitz 9, 01665 Käbschütztal / Krögis statt.
Anmeldung
Anmelden können Sie sich bis zum 10. November 2019. Die Anmeldung erfolgt per Mail an Yvonne Bonfert: y.bonfert@aktion-zivilcourage.de, Tel.: 03501/460880
Die Tagungsgebühr beträgt 100,00 Euro. Darin sind eine Übernachtung sowie die Verpflegung im Tagungshaus enthalten.
Auf Wunsch, kann ein Shuttle Service vom Bahnhof Meißen (Sachsen) zum Gut Frohberg in Anspruch genommen werden.
Der Courage!Congress wird durch die Aktion Zivilcourage e.V. gestaltet in Kooperation mit:


